Wir begleiten Sterbende und Schwersterkrankte oder Hochbetagte in ihrer letzten Lebensphase zu Hause, im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung sowie deren Angehörige und beraten zum Thema Tod und Sterben und allen Fragen der palliativen Versorgung. Die Inanspruchnahme unserer Dienste ist kostenlos!
Am Lebensende steht nicht das Sterben im Mittelpunkt, sondern das Leben, was besonders in dieser Zeit sehr wertvoll ist. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter steht Ihnen nach Ihren Wünschen in dieser Zeit zur Seite, hat für Sie Zeit, um bei Ihnen zu sein, miteinander zu sprechen, zu lachen, zu weinen oder auch zu schweigen. Wir möchten Ihre Bedürfnisse und Wünsche im Blick haben, Ängste und Hoffnungen versuchen mitzutragen. Wir stehen erkrankten Menschen zur Seite, aber auch deren Angehörigen und Freunden. Dies kann für alle in dieser Zeit eine Entlastung im Alltag darstellen und Sie können Begleitung beim Abschiednehmen erfahren.
Im Gegensatz zum Kinderhospizverein begleiten wir ausschließlich erwachsene Mitmenschen, sind aber mit ihm im Einzelfall kooperativ tätig.
Kommen Sie gerne auf uns zu, wir begleiten Sie individuell nach Ihren Wünschen. Unser Einsatzgebiet ersehen Sie unten auf dieser Homepage.
Jesus Christus spricht: "Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen" - Jahreslosung 2022 - Joh. 6, 37
Aktuelle Hinweise zur Coronavirus-Pandemie
Die Hospizgruppe Cuxland nimmt die Empfehlungen des RKI, der WHO und der Bundesregierung zum Schutz älterer und vor- und chronisch erkrankter Mitmenschen und zur Eindämmung der Weiterverbreitung des COVID-19-Virus ernst, so dass folgende Maßnahmen bestehen:
Aktuell ist noch das Trauerbegleitungsangebot "Trauercafé" ausgesetzt - der "Ankerplatz" und die Trauer-Einzelbegleitung wird unter Infektionsschutzmaßnahmen fortgesetzt! Sobald es die Situation zulässt, werden die erweiterten Gruppen-Trauerangebote wieder angeboten. Sterbebegleitungen werden aktuell weiterhin persönlich unter den Infektionsschutzmaßnahmen und sonstige kreative Weise wahrgenommen. Wir sind auch in diesen Zeiten weiter für Sie da! Bitte nehmen Sie gerne mit dem Koordinator / der Koordinatorin Kontakt auf.
Die öffentliche, persönliche Sprechstunde findet weiter statt - jedoch aktuell vorwiegend telefonisch bzw. gesonderter Vereinbarung zum Infektionsschutz, in besonderen Situationen und bei Bedarf auch persönlich.
Es besteht jederzeit telefonische Erreichbarkeit unter 04721/5109255 und 04745/7834-220 für Beratung und Begleitungsgesuch - zum Schutze aller erfolgt die Begleitungskoordination aktuell unter den bekannten Infektionsschutzmaßnahmen. Bei Besuch bringen Sie bitte Mund- Nasenbedeckung der Kategorie mind. FFP2 mit. Ein Besuch ist bei Vorhandensein der bekannten Covid-19-Symptombildung oder kürzlichem Aufenthalt in einem Risikogebiet nicht möglich.
Natürlich ist die Situation für jeden Hospizdienst nicht einfach, weil die Maßnahmen der Natur von Begleitungssituationen widersprechen, in der es auf Nähe und direkten Kontakt mit Betroffenen ankommt. Wir stehen jedoch jedem in kreativer Form und unter Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen zur Seite.
Die Hospizgruppe Cuxland unterstützt die solidarische Verwendung der Corona-Warn-App und bittet um vielfältige Verwendung!
Vielen Dank!
Die Hospizgruppe Cuxland nutzt in ihrer Hospiz-Geschäftsstelle für interne wie öffentliche Besuche und Veranstaltungen die luca-App zur Kontaktnachverfolgung in der Pandemie.
Bitte laden Sie sich die App herunter, registrieren Sie sich und checken sich bei jedem Besuch bei uns ein und aus. Auch bei ggfs. externen Veranstaltungen wird die App Einsatz finden.
Gemeinsam gegen die Pandemie - machen Sie mit und bleiben Sie gesund.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Leben begleiten in einem interessanten Ehrenamt
Neuer Sterbebegleitungskurs der Hospizgruppe Cuxland
Die Hospizgruppe Cuxland als ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Diakonie Cuxland bildet in diesem Jahr intern in eigenem Vorbereitungskurs wie auch über externe Veranstalter wieder vielfältig zu ehrenamtlich Hospizmitarbeitende aus. Der gesetzlich vorgeschriebene Vorbereitungskurs bietet die Möglichkeit, in einem sinnreichen und erfüllenden Ehrenamt Mitmenschen in der letzten Lebensphase im häuslichen Bereich, Krankenhaus oder Pflegeheim zu begleiten, ihren Angehörigen zur Seite zu stehen, da zu sein, Zeit zu schenken und diese mit zu gestalten. Die Hospizgruppe Cuxland begleitet in der Stadt Cuxhaven sowie im Landkreis Cuxhaven bis Schiffdorf sowie der Wurster Nordseeküste bis Geestland und ist in Cuxhaven und Geestland in zwei Teambereichen unterwegs. Für Teilnehmende, die an einer anschließenden aktiven Tätigkeit im Hospizdienst interessiert sind, ist der Vorbereitungskurs kostenlos. Nehmen Sie bei Interesse gerne unter 04721/5109255 oder 04745/7834-220 Kontakt auf. Die Hospizgruppe Cuxland freut sich auf Sie!
In Planung sind sog. "Letzte-Hilfe-Kurse", das kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung für Interessierte, nachdem einige Kursleiter aus dem Team der Hospizgruppe ausgebildet wurden.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.letztehilfe.info und bei uns.
Anerkannt ist diese Projektarbeit durch:
Menschen, die in ihrer Trauer den Austausch mit anderen Menschen suchen, können an unterschiedlichen Angeboten der Trauerbegleitung teilnehmen.
Die Hospizgruppe Cuxland hat aufgrund gestiegener Nachfrage die Bereiche der Trauerbegleitung vor einiger Zeit deutlich erweitert. Informieren Sie sich gerne weitergehend auf den entsprechenden Seiten der Trauerbegleitung.
Auf unser Angebot "Trauernde Männer kochen 'anders'" sei besonders hingewiesen! Es findet je nach Nachfrage in den Monaten von Oktober bis April statt. Männern stehen natürlich auch die anderen, bestehenden Angebote offen.
In Zeiten der Pandemie können einige Angebote nicht oder nur verändert stattfinden - bitte beachten Sie die Hinweise auf den jeweiligen Seiten dieser Homepage - vielen Dank für Ihr Verständnis.
Im Trauercafé besteht die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre Kaffee und Kuchen zu genießen und Gemeinschaft mit Mitmenschen in ähnlichen Lebenssituationen und aktuellen Lebensthemen zu haben.
Das Trauercafé findet aufgrund der aktuellen Pandemiesituation voraussichtlich ab Mai 2022 wieder statt - vorbehaltlich der weiteren Pandemieentwicklung.
Wir danken sehr herzlich der Fa. Mobicur GmbH Pflegedienst & Tagespflege für die bisherige Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten zur Durchführung des Trauercafés!
Leider ist der Weg nach Neuwerk aktuell aufgrund eines immer tiefer werdenden Priels am sog. "Duhner Loch" weiterhin erheblich eingeschränkt, der NDR berichtete kürzlich. Daher ist die Durchführbarkeit aktuell ganz unabhängig von der Pandemiesituation zum verschobenen Termin nicht mehr zu halten. Dies bedauern wir sehr und bitten um Verständnis. Ein Durchwandern des Priels ist meist nur unter "Ganzkörpereinsatz" möglich, das können wir der Gesamtheit der Teilnehmenden nicht zumuten. Auch wenn es inzwischen einen leichteren Umweg für Wanderer gibt, so ist für Fahrzeuge, auf die wir zusätzlich angewiesen sind, die Situation weiterhin schwierig und die Durchfahrbarkeit des Priels nicht gesichert. Es wurde seitens der Landesregierung in Aussicht gestellt, dass eine etwaige Sanierung im Herbst 2022 abgeschlossen sein soll.
Mit dem Landesbischof Ralf Meister ist nun ein neuer Termin anberaumt, und zwar für Sa., 19.08.23 ab Cuxhaven-Sahlenburg - bitte gerne vormerken!
Vielen Dank für Ihr Verständnis! Am 18.05.21 erschien zum Thema auch ein Bericht in den Cuxhavener Nachrichten. und auch im NDR eine kurze Dokumentation.
Ein weiterer aktueller Bericht der Cuxhavener Nachrichten zur Kenntnisnahme.
Die Hospizgruppe Cuxland hat ihren 17. Hospizbrief veröffentlicht, dieses mal zur Jahreswende 2021/22. Darin werden in informativer weise die aktuellen Geschehnisse des ambulanten Hospizdienstes und seiner Bereiche dargestellt - viel Spaß beim Lesen. Der nächste Hospizbrief erscheint voraussichtlich zum Sommer 2022.
Der Hospizbrief erscheint ca. ein- bis zweimal jährlich und geht Interessierten und Freunden automatisch zu, ist aber auch hier herunterzuladen.
Wer in den Verteiler aufgenommen werden und keine Ausgabe verpassen möchte, kann uns seine eMail-Adresse oder auch Anschrift über unser Kontaktformular mitteilen. Diesen und ältere Hospizbriefe finden Sie unter "Info-Hospizbriefe"
Die Hospizgruppe Cuxland hat einen Fonds "Der letzte Wunsch" zur Erfüllung besonderer Wünsche zu begleitender Patienten, deren Mittel begrenzet sind, eingerichtet. Gelegentlich kommt es vor, dass Patienten vor ihrem unmittelbar bevorstehenden Lebensende nochmals etwas wahrnehmen möchten, wie der Besuch eines nahen Angehörigen, der Besuch eines bestimmten Ortes oder sich einen sonstigen, besonderen Wunsch erfüllen möchte. Oftmals scheitert dies daran, dass die nötigen Mittel dafür nicht zur Verfügung stehen. Da die verbleibende Lebenszeit oft sehr begrenzt ist, möchten wir gerne diesen zu begleitenden Patienten helfen, in dem wir schnell und unbürokratisch ein Stück weit einen kleinen Lichtblick am Lebensende ermöglichen.
Möchten Sie diesen Gedanken unterstützen und speziell zur Ausstattung dieses Fonds spenden, so können Sie eine Spende auf unser Spendenkonto mit dem Vermerk "Letzter Wunsch" überweisen. Geben Sie Name und Anschrift an, erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung. Herzlichen Dank im Namen der Patienten.
Angebote des Hospizdienstes und Veranstaltungen, bei denen Sie die Hospizgruppe antreffen:
Scrollen Sie rechts nach unten, um weitere Termine im Verlauf zu sehen. Klicken Sie auf den jeweiligen Termin für weitere Informationen und zur Übernahme in Ihren privaten Kalender!
Zukünftig angegebene Termine gelten vorbehaltlich der Weiterentwicklung der Corona-Pandemie - bitte schauen Sie zeitnah wieder vorbei und orientieren sich aktuell - vielen Dank!
Wir sind Mitglied im Hospiz- u. PalliativVerband Niedersachen e.V. und im Förderverein "Palliativnetz Elbe-Weser e.V."