Wir begleiten Sterbende und Schwersterkrankte oder Hochbetagte in ihrer letzten Lebensphase zu Hause, im Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung oder Einrichtung der Behindertenhilfe sowie deren Angehörige und beraten zum Thema Tod und Sterben und allen Fragen der palliativen Versorgung. Die Inanspruchnahme unserer Dienste ist kostenlos!
Am Lebensende steht nicht das Sterben im Mittelpunkt, sondern das Leben, was besonders in dieser Zeit sehr wertvoll ist. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter steht Ihnen nach Ihren Wünschen in dieser Zeit zur Seite, hat für Sie Zeit, um bei Ihnen zu sein, miteinander zu sprechen, zu lachen, zu weinen oder auch zu schweigen. Wir möchten Ihre Bedürfnisse und Wünsche im Blick haben, Ängste und Hoffnungen versuchen mitzutragen. Wir stehen erkrankten Menschen zur Seite, aber auch deren Angehörigen und Freunden. Dies kann für alle in dieser Zeit eine Entlastung im Alltag darstellen und Sie können Begleitung beim Abschiednehmen erfahren.
Im Gegensatz zum Kinderhospizverein begleiten wir ausschließlich erwachsene Mitmenschen, sind aber mit ihm im Einzelfall kooperativ tätig.
Kommen Sie gerne auf uns zu, wir begleiten Sie individuell nach Ihren Wünschen. Unser Einsatzgebiet ersehen Sie unten auf dieser Homepage.
"Du bist ein Gott, der mich sieht" - Jahreslosung 2023 - 1. Mose 16,13
Menschen, die in ihrer Trauer den Austausch mit anderen Menschen suchen, können an unterschiedlichen Angeboten der Trauerbegleitung teilnehmen.
Die Hospizgruppe Cuxland hat aufgrund gestiegener Nachfrage die Bereiche der Trauerbegleitung vor einiger Zeit deutlich erweitert. Informieren Sie sich gerne weitergehend auf den entsprechenden Seiten der Trauerbegleitung.
Auf unser aktuelles Trauerangebot "Waldbaden" wie nachstehend näher beschrieben weisen wir besonders hin:
Herzliche Einladung zu unserem neuen Angebot für Trauernde und pflegende Angehörige
WALDBADEN
In der Begegnung mit Bäumen das Wesentliche im Leben entdecken, je tiefer meine Wurzeln sind, desto mehr kann ich mich auf die Äste hinauslassen. Bäume zeigen, dass wir an Verwundungen aus Grenzsituationen im Leben wachsen können – so kann neue Hoffnung im Leben entstehen. (Gedanken nach Pierre Stutz)
Gerne auch einladen und weitergeben - das Angebot ist kostenlos - die Hospizgruppe Cuxhaven freut sich stets über Spenden zugunsten ihrer Angebote - danke!
Vom 17. Juni bis 2. Juli 2023 findet die superlative Rallye BALTIC SEA CIRCLE 2023 - die nördlichste Rallye des Erdballs statt.
Helke & Merlin Gutsche aus Cuxhaven haben damit eine Spendenaktion für die Hospizgruppe Cuxhaven eingebunden, sie schreiben dazu:
"Baltic Sea Circle 2023 - wir sind dabei! 7500km - 16 Tage - ein 22 Jahre altes Auto - keine Autobahn - kein Navi: Das Abenteuer kann beginnen!
Wir sind Helke & Merlin und gemeinsam werden wir in diesem Sommer in unserem 22 Jahre alten Audi TT die Ostsee umrunden, bis hoch ans Nordkapp. Das Besondere: Weder Navi noch Autobahn sind erlaubt, wir werden also klassisch nach Karten fahren - ein richtiges Abenteuer also!
Außerdem fahren wir für den guten Zweck - und genau dieser startet jetzt! Wir sammeln ab sofort Spenden für die Hospizgruppe Cuxhaven. Das Team begleitet Sterbende und Schwersterkrankte oder Hochbetagte in ihrer letzten Lebensphase zu Hause, im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung sowie deren Angehörige. Auch die Beratung gehört zum Angebot. Die Inanspruchnahme aller Dienste ist kostenlos & wir finden: Diese unheimlich wichtige Arbeit muss unterstützt werden!
Wir sagen DANKE für eure Spende & die Unterstützung!
… falls ihr uns verfolgen wollt, dann guckt gerne bei TikTok vorbei unter „nordischontour“!"
Bei Betterplace.org kann dazu gespendet werden und gibt es nähere Informationen - vielen Dank für die wohlwollende Unterstützung und den Teilnehmenden viel Erfolg!
Wir danken schon jetzt Helke & Merlin Gutsche und allen Spenderinnen & Spendern sehr herzlich!
Leben begleiten in einem interessanten Ehrenamt
Neuer Sterbebegleitungskurs der Hospizgruppe Cuxland
Die Hospizgruppe Cuxhaven als ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Diakonie Cuxland sucht weiterhin ehrenamtlich Interessierte, die in der Sterbebegleitung tätig werden möchten und sich einer sinnreichen und wertvollen, gemeinwesenorientierten Aufgabe zuwenden möchten.
Dazu findet am Do., 22.06.23 um 18:30 Uhr eine Informationsveranstaltung für ehrenamtlich Interessierte statt. An diesem Abend werde alle Fragen beantwortet, die Sie zu diesem sinnvollen Ehrenamt in guter Gemeinschaft haben. Herzliche Einladung!
Der nächste Vorbereitungskurs beginnt Ende 2023 - nähere Informationen und Termine entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Informationsblatt des Bildungszentrums. Die Kosten trägt bei einer anschl. Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit bei uns der Hospizdienst.
Herzliche Einladung zu unserem Informationsstand beim Ehrenamtstag 2023 in Cuxhaven zusammen mit unserem Träger der Diakonie Cuxland.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen, insbesondere wenn Sie an einer ehrenamtlichen Mitarbeit in unserem ambulanten Hospizdienst interessiert sind. Ehrenamtliche stehen mit Informationen zur Verfügung und berichten aus ihrer Arbeit.
Schauen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie. Es gibt auch Informationen über die nächsten Ausbildungsmöglichkeiten und zu Inhalten unserer Arbeit insgesamt.
Kürzlich wurde ein "Letzte-Hilfe-Kurs", das kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung für Interessierte, angeboten, nachdem einige Kursleiter aus dem Team der Hospizgruppe ausgebildet wurden.
Nähere Informationen unter www.letztehilfe.info und bei uns.
In naher Zukunft werden weitere Kurse angeboten - aktuell werden von Frau G. Friederike Radloff und Frau Brigitte Kletzsch vom Palliativverein Elbe-Weser e.V. über die VHS-Cuxhaven Kurse angeboten - Jörg Peters der Hospizgruppe Cuxland wird vertretungsweise am 10.05.23 mit dabei sein. Auch bei der Hospizgruppe Cuxland ist ein Kurs in Planung, dessen Termin hier demnächst veröffentlicht wird.
Anerkannt ist diese Projektarbeit durch:
Netterweise sammelt das beliebte Café Löwenzahn in Altenbruch Kronkorken, dessen Erlös der Arbeit der Hospizgruppe Cuxhaven zugute kommt.
Wir sagen herzlich DANKE und freuen uns, wenn Sie für uns mitsammeln und Kronkorken im Café Löwenzahn abgeben. Dabei ist gleich Gelegenheit für eine Caféeinkehr bei leckerem, selbstgebackenem Kuchen und vielen Köstlichkeiten.
Leider müssen wir die Benefiz-Wattwanderung nun doch dauerhaft absagen. Die Kosten sind derart gestiegen, dass eine Umsetzung schon allein von daher nicht mehr realisierbar ist. Auch durch die neue Wattführerverordnung müssten vorauss. fünf Wattführer mit einem erheblichen Ausgabenaufwand finanziert werden, dazu kommt noch die sehr kostenaufwendige Verpflegung auf der Insel, die Rückfahrtkosten mit dem Schiff, daneben noch der Vorverkauf und Werbung. Es käme ein Teilnehmerbeitrag zustande, den niemand mehr zu leisten vermag.
Es tut uns leid, keine günstigere Nachricht geben zu können. Wir danken aber dem Ideengeber Dr. Albrecht Biessmann für die einst tolle Idee und die durchgeführten Veranstaltungen mit schönen Wanderungen, klasse Gemeinschaft mit Verpflegung auf der Insel und ansprechenden Gottesdiensten.
Die meisten Menschen möchten heute bis zum Lebensende in ihrem häuslichen, gewohnten Bereich verbleiben. Dass dies heutzutage auch bei Schwersterkrankungen oder fortgeschrittener Altersschwäche mit einer hospizlichen Begleitung im Rahmen eines Netzwerks palliativer Versorgung möglich ist, zeigt die informative Vortragsveranstaltung
am Do., 23.11.23 um 18:30 Uhr in der Hospiz-Geschäftsstelle Cuxhaven
durch den Fachbereichsleiter und Koordinator des ambulanten Hospiz- u. Palliativberatungsdienstes der Diakonie Cuxland für Erwachsene Jörg Peters (Hospizgruppe Cuxland) auf. Gelingend ist es, sich rechtzeitig mit der Thematik und mit Möglichkeiten einer Versorgung, auch für Angehörige, vor Ort auseinanderzusetzen. Somit bietet der Vortrag neben grundlegenden Informationen umfassend Raum zur Aussprache und für Rückfragen.
Die Hospizgruppe Cuxland hat ihren 19. Hospizbrief veröffentlicht, dieses mal zur Jahreswende 2022/23. Darin werden in informativer weise die aktuellen Geschehnisse des ambulanten Hospizdienstes und seiner Bereiche dargestellt - viel Spaß beim Lesen. Der nächste Hospizbrief erscheint voraussichtlich zum Sommer 2023.
Der Hospizbrief erscheint ca. ein- bis zweimal jährlich und geht Interessierten und Freunden automatisch zu, ist aber auch hier herunterzuladen.
Wer in den Verteiler aufgenommen werden und keine Ausgabe verpassen möchte, kann uns seine eMail-Adresse oder auch Anschrift über unser Kontaktformular mitteilen. Diesen und ältere Hospizbriefe finden Sie unter "Info-Hospizbriefe"
Die Hospizgruppe Cuxland hat einen Fonds "Der letzte Wunsch" zur Erfüllung besonderer Wünsche zu begleitender Patienten, deren Mittel begrenzet sind, eingerichtet. Gelegentlich kommt es vor, dass Patienten vor ihrem unmittelbar bevorstehenden Lebensende nochmals etwas wahrnehmen möchten, wie der Besuch eines nahen Angehörigen, der Besuch eines bestimmten Ortes oder sich einen sonstigen, besonderen Wunsch erfüllen möchte. Oftmals scheitert dies daran, dass die nötigen Mittel dafür nicht zur Verfügung stehen. Da die verbleibende Lebenszeit oft sehr begrenzt ist, möchten wir gerne diesen zu begleitenden Patienten helfen, in dem wir schnell und unbürokratisch ein Stück weit einen kleinen Lichtblick am Lebensende ermöglichen.
Möchten Sie diesen Gedanken unterstützen und speziell zur Ausstattung dieses Fonds spenden, so können Sie eine Spende auf unser Spendenkonto mit dem Vermerk "Letzter Wunsch" überweisen. Geben Sie Name und Anschrift an, erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung. Herzlichen Dank im Namen der Patienten.
Angebote des Hospizdienstes und Veranstaltungen, bei denen Sie die Hospizgruppe antreffen:
Scrollen Sie rechts nach unten, um weitere Termine im Verlauf zu sehen. Klicken Sie auf den jeweiligen Termin für weitere Informationen und zur Übernahme in Ihren privaten Kalender!
Wir sind Mitglied im Hospiz- u. PalliativVerband Niedersachen e.V. und im Förderverein "Palliativnetz Elbe-Weser e.V."